
2 eTwinning-Qualitätssiegel

Schon im letzten Oktober erhielten wir per mail die tolle Nachricht, dass wieder zwei eTwinning Projekte der Schule und der OGS mit dem nationalem und sogar dem europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet wurden.
Unter anderem wurde das Projekt “Unsere gemeinsame Traumstadt – Moersin”, das Frau Gubbels und Frau Klaaßen im Schuljahr 2017/2018 mit der damaligen 4a durchführten ausgezeichnet. Dieses Projekt war auch schon vorher im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs geehrt worden.
Auch die OGS bekam für ihr eTwinning Projekt “Coding is friendship” rund um erstes Programmieren die beiden Siegel.
Im Dezember erhielten wir dann diese Nachricht schriftlich mit jeweils einer ausführlichen Erläuterung und Würdigung.

Hier erhalten die Kinder Gelegenheit, im Rahmen einer AG unter kompetenter Anleitung Animationen und Spiele selber zu programmieren – für sich und für ihre Partner im Austausch. Im Twinspace ist sichtbar, dass sie mit viel Motivation die Möglichkeit des Codens für sich entdecken, sie sich aneignen und mit kompetenter Unterstützung in überschaubarer Zeit beachtliche Ergebnisse produzieren. Dabei arbeiten die Schülerinnen und Schüler überwiegend in Teams: Beim Coden arbeiten Pilot und Copilot eng zusammen, die Schulteams präsentieren ihre Ergebnisse den Partnern, die neue Ideen aufgreifen. …”

“Dies ist ein in jeder Hinsicht herausragendes Projekt – von der Planung über die Durchführung bis zu den Ergebnissen und der Dokumentation. Im gut strukturiertem twinspace sind Schritte und Arbeitsergebnisse übersichtlich und ansprechend dargestellt. Die Interaktion der Gruppen und das hohe Maß an Kreativität sind durchweg erkennbar. Mit erkennbarer Freude sind die Kinder beim Planen und Gestalten ihrer Traumstadt dabei. Das Projekt holt die Kinder in ihrer Lebenswelt ab ….
Von Beginn an wird deutlich, dass die Kinder nicht nur ihre (Projekt-)Stadt, sondern auch ihr Projekt aktiv mitgestalten
Diese aktive Mitgestaltung durch die Kinder ist auch möglich, weil die Lehrkräfte es verstehen, der Zusammenarbeit Ziele und Struktur zu geben. Kommunikation und Austausch sind jederzeit hervorragend.
Und auch die Einzelheiten in diesem Projekt überzeugen: Zum Beispiel entstehen zu den dreidimensionalen Stadtelementen der Kinder Fotos, die die jeweiligen Partner erhalten und mit denen sie dann ihre Traumstadt zusammensetzen. Mit diesem Transfer entstehen mit verblüffend einfachen, dem Alter der Kinder angemessenen Mitteln echte gemeinsame Ergebnisse. Diese gelungene Verbindung von analogem und digitalem Arbeiten ist ein Beispiel, wie souverän und sinnvoll in diesem Projekt Medien eingesetzt werden. So vermag dieses Projekt rundum zu überzeugen – von der Planung über die Durchführung bis zur Evaluation und Dokumentation und ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie eTwinning mit jungen Kindern und heterogenen Lerngruppen Früchte tragen kann.”
Schaut doch einfach mal in den jeweiligen twinspaces (den Projektseiten) nach. Dafür müsst ihr nur auf das entsprechende Logo klicken.