Die große NEIN-Tonne

Anfang November besuchten Schauspieler der theaterpädagogischen Werkstatt unsere zweiten Klasse mit dem Stück “Die große Nein-Tonne/ Eine Entdeckungsreise in die eigenen Gefühle”.

Jeder, der seine Empfindungen wahrnehmen, zulassen und äußern kann, hat die Chance, eine starke und selbst bestimmte Persönlichkeit zu entwickeln. Mit dem Stück der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück “Die große Nein-Tonne” werden die Kinder schon früh für ihre Gefühle und Ängste sensibilisiert, ihre Zu- und Abneigungen werden ernst genommen. Die Kinder sollen lernen, in Zukunft laut und deutlich nein zu sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet. 

„Im Stück gehen zwei Kinder auf eine große Gefühlsentdeckungstour. Sie entdecken gute aber auch schlechte Gefühle, die gar nicht schön waren. Und da kommt die „Nein-Tonne“ ins Spiel. Die Nein-Gefühle werden in die Tonne geworfen:

„Tonne, Tonne, Deckel auf, ich hab ein Nein-Gefühl im Bauch.
Das will ich nicht! Das muss nicht sein!
Drum werf ich’s rein mit Nein! Nein! Nein!“

Die beiden Kinder entdeckten, dass Erwachsene nicht immer alles besser wissen oder aber bestimmen müssen. Aber auch, dass das Ganz gar nicht so einfach ist. Obwohl die beiden das wirklich nicht mögen, sehen sie ein: Manche Regeln – wie zum Beispiel das Zähneputzen – machen Sinn. Sie geben Sicherheit und Orientierung im Alltag – und können nicht einfach in der Tonne verschwinden.“

Das lustig inszenierte Theaterstück regte die Kinder dazu an, sich mit ihren eigenen JA- und NEIN-Gefühlen auseinanderzusetzen. Die große Nein-Tonne“ bereitet die Mädchen und Jungen auch auf das Thema sexuelle Gewalt vor, welches in dem an Dritt- und Viertklässler gerichteten weiteren Projekt „Mein Körper gehört mir!“ vertieft wird.